Neues von ARMIN


3. Modul der Inititiative läuft an
Neues von ARMIN

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, kurz ARMIN, verspricht mehr Sicherheit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit bei der Arzneimittelversorgung. Sie ist ein gemeinsames Projekt der AOK Plus, der Apothekerverbände und Kassenärztlichen Vereinigungen in Sachsen-Thüringen. Am 1. Juli 2014 starteten ihre ersten beiden Module. Mit dem Jahreswechsel tritt das dritte und letzte Modul in Kraft.

Frischer Wind aus Sachsen und Thüringen

Seit Juli 2014 haben sich über 1000 Ärzte und Apotheker in Thüringen und Sachsen der Arzneimittelinitiative ARMIN angeschlossen. Das Pilotprojekt stützt sich auf drei Module:

Behandlung nach dem Medikationskatalog

Das erste Modul sieht vor, dass die beteiligten Hausärzte bei der Behandlung auf einen  Medikationskatalog zurückgreifen. Der Medikationskatalog empfiehlt zu jeder Krankheit eine bestimmte Auswahl an Behandlungsmethoden und Medikamenten. Er basiert auf den Ergebnissen neuester, anerkannter klinischer Studien. So sollen alle Patienten eine gleichwertige Behandlung nach dem neuesten Stand der Medizin erhalten.

Verordnung nach Wirkstoffnamen

Das zweite Modul verlangt, dass die Ärzte Wirkstoffnamen statt Handelsnamen auf die Rezepte schreiben. Wirkstoffnamen bezeichnen den chemischen Stoff, der die Wirkung des Medikaments ausmacht. Sie sind unmissverständlich und für jedes Fabrikat gleich. Handelsnamen unterscheiden sich als geschützte Eigennamen von Firma zu Firma. Sie erwecken den irrigen Eindruck, dass zwei Medikamente unterschiedlich sind, nur weil sie von verschiedenen Firmen stammen. Dies stiftet häufig Verwirrung. So fühlt sich der Patient verunsichert, wenn er auf Arzneimittelpackung, die er in der Apotheke erhält, ein anderer Name steht als auf dem Rezept. Oder aber er nimmt zwei identische Medikamente gleichzeitig ein, weil diese einen unterschiedlich Handelsnamen tragen.

Medikationsmanagement durch Ärzte und Apotheker

Mit dem Medikationsmanagement ist zu Beginn dieses Jahres das letzte Modul in die Pilotierungsphase eingegangen. Das Verfahren stützt sich auf eine Reihe vertraulicher Beratungsgespräche bei Hausarzt und betreuendem Apotheker. Der Apotheker überprüft die Arzneimittelzusammenstellung des Patienten auf Wechselwirkungen und informiert zur richtigen Arzneimitteleinnahme. Der Hausarzt optimiert die Therapie und erläutert Wirkung und Aufgabe der einzelnen Medikamente. Am Ende des Prozesses erhält der Patient einen individuellen Medikationsplan, der ständig aktualisiert wird.
Bisher erzielte das Pilotprojekt positive Resultate.  Immer mehr Ärzte und Apotheker schließen sich der Initiative an. Ob das Projekt bundesweit umgesetzt werden wird, ist noch unklar.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de