Unnötige medizinische Leistungen


Problem Überversorgung
Unnötige medizinische Leistungen

Ob zur Früherkennung oder zur Therapie – Ärzten und Patienten stehen häufig mehrere Behandlungsmethoden zur Auswahl. Doch nicht immer sind sie gut für die Betroffenen.

Amerikanische Ärzte nehmen seit 2012 die Wirksamkeit und Effizienz medizinischer Behandlungen ins Visier: Im Rahmen der Initiative „Choosing wisely“ publizieren sie Listen mit ärztlichen Leistungen, die sich als wirkungslos oder schädlich herausgestellt haben. Die Schweizer Internisten veröffentlichten im Mai 2014 eine vergleichbare Zusammenstellung. Auch in Deutschland sollen das Problem der Überversorgung und die damit verbundenen Kosten in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dafür beabsichtigt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), das Projekt „Unnötige Leistungen“ ins Leben zu rufen.

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit

„Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Zuviel an medizinischer Fürsorge ähnlichen Schaden anrichten kann, wie das Unterlassen einer nötigen Leistung“, berichtet Projektleiter Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Vorstandsmitglied der DGIM. Was solche Leistungen sein können, führen die amerikanischen und schweizerischen Listen auf: „Verschreiben Sie keine Antibiotika gegen Atemwegsinfekte. Wiederholen Sie eine Darmspiegelung nur alle zehn Jahre, sofern die Resultate unauffällig sind. Machen Sie kein Osteoporose-Screening bei Frauen unter 65 Jahren, wenn kein erhöhtes Risiko vorliegt.“

Kosten für wirkungsvolle medizinische Leistungen

Für die Überversorgung gibt es mehrere Gründe. Viele Ärzte nutzen eigene Erfahrungen bei der Behandlung, ohne deren Effizienz am aktuellen Forschungsstand der Medizin zu überprüfen. Für diese Leistungen werden finanzielle Mittel beansprucht, die anderen Maßnahmen nicht zur Verfügung stehen. Auch einige ökonomische Anreize des Gesundheitssystems lassen sich hinterfragen: „Das Gespräch mit dem Patienten ist eine wichtige ärztliche Tätigkeit, die künftig besser honoriert werden muss, auch wenn der Arzt anschließend keine weitere Untersuchung anordnet oder kein Medikament verschreibt“, ergänzt Prof. Dr. med. Michael Hallek, Vorsitzender der DGIM.

Ziel der DGIM ist es, für das Problem der Überversorgung zu sensibilisieren. Listen unnötiger medizinischer Behandlungen in Deutschland sollen dazu dienen, die Qualität der Leistungen zu verbessern. Dadurch werden zugleich Kosten im Gesundheitswesen gesenkt. Der 121. Kongress deutscher Internisten vom 18. Bis 21. April 2015 in Mannheim dient dafür als wichtige Plattform.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de