Früherkennung bei Lungenkrebs


Experten fordern Screening-Programm
Früherkennung bei Lungenkrebs

Eine aktuelle US-amerikanische Studie beweist: Früherkennungs-Programme gegen Lungenkrebs retten Menschenleben. Experten fordern daher die Eingliederung entsprechender Screening-Programme in die europäische Gesundheitspolitik.

Jährlich versterben weltweit 1,37 Millionen Menschen an Lungenkrebs. Damit geht nahezu jeder fünfte Krebstod auf das Konto der aggressiven Tumorerkrankung. Laut einer US-amerikanischen Studie ließe sich die hohe Sterblichkeitsrate durch entsprechende Screening-Programme deutlich senken. Dies liegt daran, dass die Heilungschancen zu Beginn der Erkrankung noch relativ hoch sind, im weiteren Verlauf jedoch drastisch sinken.

Screening-Programm soll Einzug in die Europapolitik halten

„Qualitativ hochwertige Früherkennungsprogramme können auch in Europa die Zahl der Todesfälle durch Lungenkrebs reduzieren,“ betont Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Heidelberg. Seine Universität ist führend bei der Entwicklung neuer bildgebender Verfahren zur Lungenuntersuchung. Zusammen mit der Europäischen  Gesellschaft für Radiologie (ESR) und der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen (ERS) engagiert sie sich für ein europaweites Lungenkrebs-Screening-Programm. Zur praktischen Umsetzung der Forderungen haben die Experten ein „White Paper mit Handlungsanweisungen“ erarbeitet.

„White Paper“ zur Früherkennung von Lungenkrebs

Die Autoren des „White Papers“ empfehlen ein Früherkennungs-Screening nur für Lungenkrebs-gefährdete Personen , wie Raucher oder bestimmte Berufsgruppen. Auf diese Weise wollen sie Menschen mit geringem Risiko für Lungenkrebs vor einer unnötigen Belastung mit Röntgenstrahlen schützen. Verbesserte bildgebende Verfahren sowie standardisierte Handlungsanweisungen für das Fachpersonal sollen das Strahlenrisiko zusätzlich minimieren. Vorgesehen ist eine Untersuchung per Computertomografie. Weiterhin sind ein zentrales, europaweites Lungenkrebsregister mit Biobank (Sammelung von biologischen Materialien wie Blutzellen, Gewebe, DNA) und Bilddatenbank geplant. Begleitende Programme zur Raucher-Entwöhnung runden das Projekt ab.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de