Reisethrombose


Tipps für niedrigeres Thromboserisiko
Reisethrombose

Auf dem Weg zum Urlaubsziel ist oft langes Sitzen angesagt. Insbesondere bei älteren Menschen steigt mit dem Sitzen die Gefahr für eine Thrombose. Die Barmer GEK gibt Tipps zum Vorbeugen.

Egal ob im Flugzeug, im Auto oder Zug – das Reisen zum ersehnten Urlaubsziel ist oft mit längerem, beengtem und unbewegtem Sitzen verbunden. Ab einer Reisedauer von vier Stunden erhöht sich somit das Risiko auf Thrombose. Denn wenn die Kniekehlen ständig gebeugt sind, verlangsamt sich der Blutfluss in den Venen der Beine – es entwickeln sich Gerinnsel an den Gefäßwänden. Wenn diese sich lösen, werden sie mit dem Blutfluss von den Beinen über die rechte Herzkammer in die Lungenarterie gespült. Im schlimmsten Fall droht eine Lungenembolie, bei der die Blutgerinnsel die Lungenarterie verstopfen.

Personen mit erhöhtem Risiko auf Thrombose

Vor allem bei älteren Menschen besteht die Gefahr, während einer langen Reise eine Thrombose zu entwickeln, da sie oft zugleich an einer Grunderkrankung leiden. Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK, informiert über weitere Risikogruppen: „Besonders gefährdet sind Schwangere, Raucher, Übergewichtige, Ältere und Menschen, die an einer Gerinnungsstörung leiden oder schon einmal eine Thrombose hatten.“

Reisethrombose vorbeugen

Um der Entwicklung einer Thrombose entgegenzuwirken, gibt es mehrere Methoden. Generell ist Bewegung ideal: Dr. Marschall rät, die Fußgelenke zu kreisen und die Zehen zu bewegen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte ab und zu Pausen einlegen und etwas herum gehen. Darüber hinaus empfiehlt die Medizinerin, im Bus, in der Bahn oder im Flugzeug gelegentlich im Gang zu laufen. Das erhält die Blutzirkulation aufrecht. Das Tragen von weiter statt eng anliegender Kleidung und das Vermeiden von übereinander geschlagenen Beinen beugt einer Reisehrombose ebenso vor. In besonderen Fällen ist ein Überziehen von Kompressionsstrümpfen oder das Spritzen von Heparin hilfreich, Gerinnsel in den Beinen entgegen zu wirken. Dies sollten die Betroffenen jedoch im Vorfeld unbedingt mit ihrem Arzt absprechen. Generell gilt für alle Urlauber mit erhöhtem Thromboserisiko, über die lange Reise vorab mit dem Allgemeinarzt zu sprechen. Auch Apotheker stehen den Reisenden beratend zur Seite. Und nicht vergessen: Gerade im Sommer sollten sich Passagiere ausreichend alkoholfreie Getränke wie Fruchtsäfte oder Mineralwasser zuführen.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de