Urlaub für pflegende Angehörige


Möglichkeiten für eine Auszeit
Urlaub für pflegende Angehörige

Eine langfristige häusliche Pflege kostet für pflegende Angehörige psychisch und physisch viel Kraft. Doch den Betreuenden stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Urlaub zu nehmen und Unterstützung von den Pflegekassen zu erhalten.

1. Möglichkeit: Ersatzpflege

Bei der Ersatzpflege – auch Verhinderungspflege genannt – wird der Betroffene in den eigenen vier Wänden von einem anderen Angehörigen, Bekannten oder einer professionellen Pflegefachkraft tage- oder stundenweise versorgt. Laut den gesetzlichen Regelungen sind bis zu sechs Wochen Ersatzpflege pro Kalenderjahr möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent des Leistungsbetrags für Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege aufzuwenden. Voraussetzung für die Ersatzpflege ist, dass der pflegende Angehörige den Pflegebedürftigen bereits sechs Monate betreut hat.

2. Möglichkeit: Kurzzeitpflege

Bei der Kurzzeitpflege werden die Pflegebedürftigen während der Auszeit ihrer Angehörigen in einer stationären Pflegeeinrichtung betreut. Dies ist im Jahr bis zu vier Wochen möglich, wobei pflegende Angehörige bei beiden Pflegevarianten ihre Urlaubszeit über das Jahr verteilen können. Die Pflegekassen der Krankenkassen unterstützen die Kurzzeit- und Ersatzpflege mit einem jährlichen Pauschalbetrag von jeweils 1.612 Euro und bis zu 208 Euro für zusätzliche Betreuungsleistungen für die Kurzzeitpflege. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege können kombiniert werden.

3. Möglichkeit: Gemeinsamer Urlaub

Wer seinen Pflegebedürftigen im frühen bis mittleren Krankheitsstadium nicht alleine lassen will, für den bietet sich ein gemeinsamer Urlaub an. Mittlerweile gibt es viele Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Alzheimer-Patienten und ihren Angehörigen zugeschnitten sind. Freizeitangebote richten sich sowohl allein an den pflegenden Angehörigen als auch an beide zusammen. Die Pflegekasse bietet für betreute Reisen Zuschüsse im Rahmen der Verhinderungspflege sowie zusätzliche Betreuungsleistungen an.

Weitere Fragen zur Verhinderungspflege beantworten die Pflegekassen, Pflegestützpunkte, Sozialstationen sowie ambulante Pflegedienste und -einrichtungen.

Pflegeleistung seit Januar 2015

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de