Perinatale Programmierung


Diabetes-Prävention im Mutterleib
Perinatale Programmierung

Schon während der Schwangerschaft entscheidet sich das spätere Risiko eines Kindes für Übergewicht und Diabetes Typ II. Ursache dafür ist die perinatale Programmierung. Sie macht die Prävention von Übergewicht- und Diabetes bereits während der Schwangerschaft erforderlich.

Der Kinder- und Jugendarzt Prof. Berthold Koletzko berichtet: „Wir wissen heute, dass neben der Genetik äußere Einflüsse vor und in den Monaten nach der Geburt eine große Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht, Diabetes und anderen Erkrankungen spielen,“ berichtet der Kinder- und Jugendarzt Prof. Berthold Koletzko. Er betont: „Prävention darf deshalb nicht erst im Kindesalter beginnen.“

Perinatale Programmierung beeinflusst den Zucker- und Fettstoffwechsel

Werdende Mütter bestimmen über ihre Lebensgewohnheiten während der Schwangerschaft mit, wie ihr Kind später einmal Zucker verwerten oder Fette im Körper speichern wird. Denn die Weichen für die spätere Hormon- und Organfunktion stellen sich bereits vor der Geburt. Entscheidend ist, welche Ernährungsbestandteile und Hormone während prägender Entwicklungsphasen auf das Ungeborene einwirken. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von der perinatalen Programmierung. Diese funktioniert wie ein Computerprogramm: Schleicht sich früh ein Fehler ein, kommt das Kind mit Fehlfunktionen zur Welt, die lebenslang bestehen werden – in diesem Fall Übergewicht und Diabetes Typ II.

Übergewicht- und Diabetes-Prävention in der Schwangerschaft

Bei der vorgeburtlichen Prävention von Diabetes und Übergewicht setzen Experten auf gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und die Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes. Werdende Mütter, die ihr Kind vor Diabetes und Übergewicht schützen wollen, achten auf eine ausgewogene, fettarme Ernährung und reduzieren ihren Zuckerkonsum. Entgegen der landläufigen Meinung müssen sie nicht „für zwei Essen“. Ganz im Gegenteil – in den ersten sechs Schwangerschaftsmonaten bleibt der Energiebedarf unverändert. Erst im letzten Schwangerschaftsdrittel erhöht er sich um 200 Kalorien – dies entspricht einem Vollkornbrot mit Käse oder einem fettarmen Joghurt mit Früchten und etwas Vollkornmüsli*. Wichtig ist auch, dass die Schwangeren aktiv bleiben und sich mindestens 150 min pro Woche bewegen.

Quelle: Silvia Höfer, Dr. med. Alenka Scholz: „Meine Schwangerschaft“, Gräfe und Unzer Verlag, S. 292.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de