Chemie im Schwimmbad


Eine „Chlor-reiche“ Idee?
Chemie im Schwimmbad

Jeder kennt ihn - den charakteristischen Schwimmbadgeruch nach Chlor und Chemie. Doch wie schützt das aufbereitete Wasser die Gesundheit der Badegäste und was hilft gegen seine negativen Einflüsse?

Tummelplatz für Keime

Mit seinem feuchtwarmen Klima ist das Schwimmbad eine ideale Brutstätte für Keime jeder Art. "Besonders häufig können Erreger von Ohrenentzündungen oder Durchfallerkrankungen auftreten,“ berichtet Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK. „Aus diesem Grund gibt es für Hallen- und Freibäder Hygienevorschriften, die von den Betreibern eingehalten werden müssen“, erläutert die Ärztin.

Wie Chlor wirkt

Spezielle chemische Verbindungen im Schwimmbadwasser setzen elementares Chlor frei. Das Chlor bindet sich an Krankheitserreger und macht sie dadurch unschädlich. Gleichzeitig entstehen zahlreiche chemische Nebenprodukte. Am deutlichsten wahrnehmbar sind die Chloramine. Sie erzeugen den chlorigen Schwimmbadgeruch und sorgen bei einigen Badegästen für gerötete Augen. Als weitere Nebenprodukte entstehen Trihalogenmethane. Zu ihnen zählt Chloroform, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

Vorteile überwiegen

Es ist nicht zu befürchten, dass Chlorverbindungen im Schwimmbadwasser Krebs erzeugen. Hierzu seien die Konzentrationen viel zu gering, beruhigt Dr. Marschall. Inwiefern die Nebenprodukte des Chlors Asthma und andere Atemerkrankungen begünstigt, gilt es hingegen noch zu klären. Unbestritten bleibt, dass regelmäßiges Schwimmtraining das Lungenvolumen steigert und die Atemtechnik verbessert. Aus Dr. Marschalls Sicht überwiegen die Vorteile daher die Nachteile. Nur mit Hilfe der Chlorung könne die Zahl der krankheitserregenen Keime gering gehalten werden, betont die Expertin.

Tipps für den Besuch im Schwimmbad

Eltern, die sich wegen der Chemie im Badewasser sorgen, empfiehlt Dr. Marschall, aufmerksam zu beobachten, wie der Nachwuchs auf die Schwimmbadluft reagiert. Neigen die Kinder etwa nach dem Schwimmbadbesuch zu roten Augen, hilft eine Schwimmbrille. Nach dem Badevergnügen sind ausgiebiges Duschen und eine milde Körperlotion gefragt. Abgesehen davon gilt: Je ausgiebiger die Badegäste vor dem Schwimmen duschen, desto weniger Keime schleppen sie von draußen ein und desto geringer wird die erforderliche Chlormenge im Badewasser.

Quelle: Barmer GEK

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de