Hämorrhoiden sind gut behandelbar


Apotheker beraten diskret
Hämorrhoiden sind gut behandelbar

Von Hämorrhoiden sind etwa 80 Prozent der über 30-Jährigen mindestens einmal im Leben betroffen. Apotheker motivieren, bei ersten Anzeichen einen Facharzt aufzusuchen oder sich diskret in der Apotheke beraten zu lassen.
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind ein Geflecht aus kleinen Blutgefäßen am Ausgang des Mastdarms, die den Analkanal abdichten. Verschiedene Faktoren wie starkes Pressen eines harten Stuhls oder breiige Stühle, häufiges Sitzen, Übergewicht oder Schwangerschaft führen zu einem erhöhten Druck im Bauchraum. Daraufhin staut sich das Blut im Venengeflecht, sodass dieses an die Körperoberfläche tritt. Diese Aussackungen werden als Hämorrhoidalknoten bezeichnet. Sobald feuchte Gase aus dem Anus gelangen, leiden Betroffene unter Juckreiz, Nässen, Brennen, Entzündungen oder Hautausschlag im Bereich des Afters.

Apotheker bieten diskrete Beratungsgespräche
Viele Menschen, die von Hämorrhoiden geplagt werden, scheuen einen Arztbesuch. Apotheker der Apothekerkammer Niedersachsen ermutigen Betroffene, ihre Scheu zu überwinden und schon bei ersten Anzeichen einen Facharzt – einen Proktologen – aufzusuchen. Besonders bei Blut im Stuhl sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden, da dies auf schwere Erkrankungen hindeuten kann. Falls der Arzt Hämorrhoiden diagnostiziert, lassen sie sich in der Regel gut behandeln. Wer verunsichert ist, findet in der Apotheke jederzeit diskrete Ansprechpartner. Für die medikamentöse Versorgung im Frühstadium oder Erstversorgung bis zum ersten Arztbesuch beraten die Apotheker auch zu frei verkäuflichen Mitteln.

Apotheker empfehlen Einmalfingerlinge
Hämorrhoiden werden je nach Symptom medikamentös behandelt. Gegen Juckreiz helfen zusammenziehende oder juckreizstillende Cremes. Je nach Ort der Beschwerden gibt es Zäpfchen zum Einführen oder Salben für die äußere Anwendung. Für hygienisches und angenehmes Anwenden empfehlen Apotheker, auf Einmalfingerlinge zurückzugreifen. Auch Pasten mit Zink helfen bei Entzündungen im Analbereich.

Beim Reinigen auf starke Mittel verzichten
Kleine Analvorlagen aus der Apotheke werden in die Wäsche eingelegt und fangen so die austretenden Salbenreste auf. Apotheker warnen davor, stark seifenhaltige Reinigungsmittel oder parfümierte Tücher zu verwenden. Stattdessen reinigen Betroffene nach dem Stuhlgang den Afterbereich am besten vorsichtig mit lauwarmem Wasser, tupfen ihn mit weichem Toilettenpapier ab oder Föhnen ihn mit einer moderaten Wärmegrad.

Beim Vorbeugen auf weichen Stuhl achten
Ein paar einfache Verhaltensmaßnahmen helfen, Hämorrhoiden zu vermeiden. Wer im Alltag oft länger sitzt, sollte seinen Stuhlgang nicht durch starkes Pressen erzwingen, denn das übt Druck auf den Bauchraum aus. Die Gefahr erhöht sich, dass das Blutgeflecht nach außentritt. Pflanzliche Stuhlregulierungsmittel sorgen für einen weichen und formbaren Stuhl. Für eine kurzzeitige Anwendung eignen sich Abführmittel, wobei die Apotheker zu Präparaten raten, die den Stuhl weicher machen. Nicht nur die Gene, sondern auch der Lebensstil entscheiden, ob Hämorrhoiden auftreten. Eine ballaststoffreiche Ernährung und viel Bewegung beugen der Erkrankung vor.
Verwechslungsgefahr mit Analthrombosen bei Schwangeren

Analfissur oder Analekzeme verursachen ebenfalls Juckreiz und Schmerzen an der Analregion – es sind nicht nur Hämorrhoiden, die die Beschwerden verursachen. Oft werden Hämorrhoiden bei Schwangeren mit Analthrombosen verwechselt. Bei ersten Beschwerden sollten deswegen insbesondere werdende Mütter einen Arzt aufsuchen. Bei einer Diagnose verschreibt der Arzt Medikamente gegen Juckreiz und Schmerzen. Leidet die PatientinzZum Beispiel unter starken Schmerzen, entscheidet der Arzt, ob er die Analthrombose unter lokaler Betäubung entfernt.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de