Sportbrille für Kinder


Für gute Durchsicht nach Unfällen
Sportbrille für Kinder

Ob beim Fußball, Volleyball oder Weitsprung – eine Schulsport-taugliche Brille garantiert Kindern mehr Sicherheit und Spaß im Sportunterricht. Doch nicht jede Brille schützt bei Unfällen vor Verletzungen am Auge. Was Eltern beim Kauf beachten müssen.

Im Wettkampfeifer ist es schnell passiert – ein Ball trifft ein Schulkind mitten im Gesicht, sodass die Brille zerbricht und Splitter das Auge verletzen. Im Sportunterricht an der Schule ereignen sich immer wieder Unfälle, die zu Augenverletzungen führen. Ein Großteil von ihnen passieren beim Ballspielen, 14 Prozent allein beim Fußball. Darauf weist die Unfallkasse (UKT) Thüringen hin. Prellungen, Erschütterungen und Zerreißungen sind die häufigsten Unfallfolgen. Doch die Aufregung, die Schmerzen und den Gang zum Arzt können Schüler und Eltern oft mit einer sporttauglichen und sichere Brille vermeiden.

Woran Eltern eine sporttaugliche Brille erkennen

Doch worauf sollten Eltern beim Kauf einer Sportbrille für den jungen Sportler achten? Experten der UKT empfehlen Modelle, die folgende Anforderungen erfüllen:

  • elastische, schwer zerbrechliche Kunststoff-Fassung
  • weiche, anpassbare Nasenauflage und weicher Überzug über den Bügelgelenken
  • splitterfreie und bruchsichere Kunststoffgläser
  • weiche, fast bis zu den Ohrläppchen reichende Brillenbügel geben der Brille einen guten Halt
  • geringes Gewicht
  • oder ein elastisches Brillen- oder Kopfband. Es sorgt dafür, dass die Brille auch bei schnellen Aktionen wie Sprüngen und Schwüngen beim Turnen, Schlägen wie beim Squash oder Tischtennis sowie bei Ausweichbewegungen bei Ballspielen fest am Kopf bleibt und nicht verrutscht.

Eine Sportbrille zusätzlich zur normalen Brille ist keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten für leichtere und bruchsichere Kunststoffgläser der Sportbrille übernehmen die Kassen üblicherweise nur, wenn eine medizinische Begründung vorliegt und der Arzt die Sportbrille per Rezept anordnet (Stand 2014).

Sportbrillen bieten beim Sport mehr Sicherheit als Alltagsbrillen

Sonnenbrillen und Alltagsbrillen sind für den Schulsport nicht geeignet. Bei einem Zusammenstoß mit einem Mitspieler oder beim Aufprall eines Balles ist das Risiko hoch, dass Kunststoff- oder Glassplitter in die Augen gelangen. Splitter des Metallrahmens können zu Schnittwunden in der Nähe der Augen führen. Deswegen lohnt sich die Investition in eine sporttaugliche Brille – als Investition in die Gesundheit der Augen und für einen sicheren Durchblick.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de