Alzheimer-Früherkennung


8 Zeichen, auf die Sie achten sollten
Alzheimer-Früherkennung

Wo habe ich den Wohnungsschlüssel gleich nochmal? Viele Menschen fürchten, an Alzheimer zu erkranken. Bei welchen Anzeichen Sie zum Arzt gehen sollten und was normale altersbedingte Erscheinungen sind.

Die Zahl an Menschen mit Alzheimer wird in Zukunft bei der immer älter werdenden Bevölkerung zunehmen. Viele Menschen haben Angst, dass sie ebenfalls erkranken werden. Gedächtnislücken, zeitliche und räumliche Orientierungsschwierigkeiten oder emotionale Veränderungen sind einige der umgreifenden Veränderungen bei Alzheimer-Patienten. Doch wodurch unterscheiden sich natürliche Alterserscheinungen von Alzheimer-Symptomen? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt neun Symptome vor, die auf eine Erkrankung deuten können.

Bemerken Betroffene eines der folgenden Anzeichen zum wiederholten Male, ist es zunächst wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein. Betroffene sollten den Mut aufbringen und zum Arzt gehen. Es ist wichtig, möglichst früh die Ursachen der Vergesslichkeit abzuklären, um mögliche Ursachen zu behandeln. Das Verdrängen kognitiver Defizite schadet nur. Wird Alzheimer diagnostiziert, ist ein möglichst früher Therapiebeginn ratsam. Medikamente zur Verzögerung des Krankheitsprozesses wirken am besten im Anfangsstadium.

1. Gedächtnislücken

Besonders einschneidend sind die Gedächtnisstörungen, die zunächst das Kurzzeitgedächtnis betreffen. Sie machen sich durch das Vergessen von neuen Informationen bemerkbar: Termine werden verpasst, der Herd wird nicht ausgestellt und nur Erinnerungsnotizen garantieren, den Alltag zu bewältigen. Eine normale altersbedingte Veränderung ist demgegenüber, wenn einem Namen oder Verabredungen kurzzeitig entfallen, jedoch später wieder erinnert werden.
2. Schwierigkeiten beim Problemlösen und alltäglichen Handlungen

Langes Konzentrieren oder das vorausschauende Planen und Umsetzen bereitet Betroffenen zunehmend Probleme. Sie benötigen dafür deutlich mehr Zeit als früher. Alltägliche und routinemäßige Handlungen werden zudem als große Herausforderung wahrgenommen. Probleme tauchen beispielsweise auf im Umgang mit Zahlen, beim Begleichen von Rechnungen oder beim Kochen nach Rezepten.

Zerstreutheit, wenn viele Dinge gleichzeitig erledigt werden müssen und gelegentliche Unterstützung bei anspruchsvollen Alltagsanforderungen – beispielsweise beim Programmieren des Fernsehers – sind kein Anlass zur Sorge.

3. Räumliche und zeitliche Orientierungsprobleme

Orte oder Zeiten können nicht mehr eingeordnet werden .Typische Anzeichen sind das Vergessen der aktuellen Jahreszeit oder die Unfähigkeit, die Uhr zu lesen. Betroffene stehen in der Straße und wissen nicht mehr, wo sie sich befinden und wie sie wieder nach Hause gelangen. Im Vergleich dazu ist es nichts Besorgniserregendes, sich ab und zu im Wochentag zu irren und den Irrtum später wieder zu merken.

4. Wahrnehmungsstörungen

Betroffenen fällt es schwer, räumliche Dimensionen zu erfassen oder Farben und Kontraste wahrzunehmen. Das Wiedererkennen von vertrauten Gesichtern bereitet ebenfalls Schwierigkeiten. Eine normale altersbedingte Veränderung ist jeodch ein verändertes oder vermindertes Sehvermögen, beispielsweise aufgrund einer Linsentrübung wie beim Grauen Star.
5.  Neue Sprach- und Schreibschwäche

Viele Betroffene haben Mühe, einer Unterhaltung zu folgen und aktiv am Gespräch teilzunehmen. Sie verwenden unpassende Füllwörter oder haben Wortfindungsschwierigkeiten. Auch Wiederholungen können auf Alzheimer hinweisen. Keinen Anlass zur Beunruhigung ist jedoch das Problem, nicht gleich das richtige Wort zu finden.
6. Verlegen von Gegenständen

Personen mit Alzheimer lassen öfter Gegenstände liegen, teils an ungewöhnlichen Stellen. Hinzu kommt, dass Sie nicht mehr wissen, welche Funktion sie erfüllen. Schuhe im Kühlschrank oder Autoschlüssel im Briefkasten sollten die Alarmglocken schrillen lassen. Objekte hingegen hin und wieder zu verlegen und wiederzufinden, ist kein Anzeichen für Alzheimer.
7. Eingeschränktes Urteilsvermögen

Infolge der Erkrankung ist die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit oft beeinträchtigt. Dies zeigt sich etwa bei der Kleiderwahl (Winterstiefel im Sommer), im Umgang mit Geld oder bei der Körperpflege. Eine unüberlegt oder schlechte Entscheidung fällt jedoch jeder einmal.
8. Abnahme der Eigeninitiative und Rückzug aus dem sozialen Leben

Das Vernachlässigen der Hobbys sowie sportlicher und sozialer Aktivitäten weist auf eine mögliche Alzheimer-Erkrankung hin. Ursache hierfür ist beispielsweise, dass Betroffene Veränderungen an sich bemerken, die sie verunsichern. Ab und an für sich allein sein zu wollen, da man sich von der Arbeit, Familie oder sozialen Verpflichtungen überfordert fühlt, ist nichts Ungewöhnliches.
9. Emotionale und Verhaltensveränderungen

Starke Stimmungsschwankungen wie Angst, Ängstlichkeit oder unbegründete Traurigkeit können Folge einer Alzheimer-Erkrankung sein. Vorher nicht täglich empfundene Emotionen führen zu veränderten Verhaltensweisen: Starkes Unbehagen in fremden Räumen, plötzliches Misstrauen, aggressives Verhalten oder Gefühle der Ohnmacht oder Rastlosigkeit sind für Alzheimer charakteristisch. Eine normale altersbedingte Veränderung ist hingegen beispielsweise die Irritation, wenn geregelte Alltagsabläufe geändert oder unterbrochen werden.

Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de