Küchenhygiene im Sommer


So haben Salmonellen keine Chance
Küchenhygiene im Sommer

Ob Grillparty, Picknick oder Wanderpause – Bei den sommerlichen Temperaturen vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen oder andere Bakterien besonders schnell. Wie Sie mithilfe der richtigen Küchenhygiene ihre Lebensmittel und ihren Magen vor Bakterien schützen.

Werden mit Krankheitserregern verseuchte Lebensmittel verzehrt, ist die Gefahr auf eine Lebensmittelvergiftung groß. Betroffene leiden dann unter Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfalll. Auch Austrocknung oder ein Kreislaufkollaps können folgen. Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und Ältere sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem sind besonders gefährdet. „Die beste Schutzmaßnahme ist der penible Umgang mit Lebensmitteln. Schon kleine Nachlässigkeiten können bei hohen Außentemperaturen eine Infektion auslösen“, warnt Micaela Schmidt, Diplom-Ökotrophologin bei der Barmer GEK.

Koch- und Geschirrutensilien gut reinigen

Gründliches Händewaschen sollte deswegen jeder Arbeit in der Küche vorausgehen. Dies gilt vor allem, wenn Köche mit Salaten, Eiern oder Fleisch hantieren. Rohe Eier, Fleisch und Fisch werden am besten mit separaten Kochutensilien zubereitet. So übertragen sich Keime nicht auf andere ungekocht verzehrte Lebensmittel wie Salat. Zum Abtrocknen eignen sich kochfeste Handtücher oder Küchenpapier. Anschließend sollten die Arbeitsflächen, die Küchen- und Grillutensilien mit heißem Wasser und Spülmittel sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Überdies ist es ratsam, Spül- und Geschirttücher häufig auszutauschen und bei mindestens 60 Grad zu waschen.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de