Hilfsmittel Rollator für Senioren


Gangschule für richtige Nutzung
Hilfsmittel Rollator für Senioren

Der Rollator ist vor allem für Senioren ein beliebtes Hilfsmittel für den Alltag. Wie Nutzer den Rollator richtig verwenden, verrät die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

Vor allem Betagten im Alter von 60 bis 69 Jahren wird immer häufiger ein Rollator verschrieben. Sie sollen den Patienten das Gehen erleichtern und sie dazu befähigen, langfristig wieder alleine laufen zu können, betont die DGSP. Doch viele Patienten gewöhnen sich mit der Zeit an das Hilfsmittel und verlernen das eigenständige Laufen. Auch stützen sich viele Nutzer mit stark vorneüber gebeugter Haltung auf den Rollator. Dadurch wird die Rückenmuskulatur überlastet, was Schmerzen begünstigt. Je weiter der Patient das Hilfsmittel vor sich her schiebt, desto eher rollt es davon und die Sturzgefahr steigt.

Die richtige Höhe und Haltung am Rollator

Doch wie verwendet der Patient die Gehhilfe richtig? Nutzer sollten mit möglichst aufrechter Haltung am Rollator stehen. Wenn der Patient dann die Arme locker hängen lässt, ergibt der Abstand zwischen Boden und Handgelenksknochen die richtige Höhe. Dadurch befindet sich auch der Körperschwerpunkt senkrecht über dem Becken im Lot, sodass der Nutzer stabil ist. Folglich verringert sich die Gefahr zu stürzen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Fußknöchel auf der Höhe der Hinterräder sein sollten, damit Patienten sozusagen "im" Rollator laufen.

Rollator nur in Maßen und gezielt verwenden

Die Verwendung des Rollators ist dabei in erster Linie für längere Strecken gedacht, wenn das Gehen den Patienten Schmerzen bereitet, etwa im Rücken oder in den Beinen. Auch bei Schwindel oder Gangunsicherheit können Nutzer von dem Hilfsmittel profitieren. In allen anderen Situationen ist es wichtig, möglichst auf das passive Hilfsmittel zu verzichten, betonen die Experten. Patienten sollten selbst aktiv das Gehen trainieren, um die Muskulatur zu stärken und bald wieder ohne Hilfsmittel gehen zu können.

Wird ein Rollator verschrieben, sollte deshalb zusätzlich auch eine Gangschule mitverschrieben werden, um Fehlhaltungen und Stürze zu vermeiden, fordert die DGSP.

Quelle: DGSP, www.haus-rollator.de

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de