Herzinfarkt bei Diabetikern


Typisches Warnsignal bleibt aus
Herzinfarkt bei Diabetikern

Linksseitige Brustschmerzen, die in den Arm ausstrahlen – fast jeder kennt die typischen Anzeichen eines Herzinfarkts. Bei Diabetikern bleibt dieses Warnsignal oft aus. Deshalb sind sie auf regelmäßige Gesundheitskontrollen angewiesen.

Diabetes verschleiert Brustschmerzen

„Gerade langjährige Diabetiker haben häufig ein sehr schwaches Schmerzempfinden für typische Herzinfarkt-Warnsymptome wie Brustschmerzen“, berichtet Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Zirkuliert zu viel Zucker im Blut, schädigt dies die Nerven. In Folge wird der Körper unempfindlich gegenüber Sinnesreize. Das betrifft auch die Schmerzen, die einen Herzinfarkt ankündigen.

Herzinfarkt mit regelmäßige Kontrollen vorbeugen

Männliche Diabetiker erleiden mit vierfach erhöhter Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt, Diabetikerinnen mit sechsfacher. Zu den Herzinfarktrisikofaktoren zählen außerdem Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridspiegel sowie eine Koronare Herzkrankheit oder Herzschwäche. Menschen mit Diabetes, die sich regelmäßig auf diese Begleiterkrankungen untersuchen lassen, können sich besser vor einem Herzinfarkt schützen.

Weitere Warnsignale

Zugegebenermaßen werden die Brustschmerzen bei Herzinfarkt gerne überschätzt. Selbst Herzinfarktpatienten ohne Diabetes empfinden nicht immer die vielzitierten Schmerzen. Die Symptome eines Herzinfarkts reichen ganz allgemein von Übelkeit, Schwächegefühlen über Atemnot bis hin zu Herzrhythmusstörungen und Todesängsten. Die Anzeichen sind individuell verschieden.

Weiterführende Informationen

Woran Diabetiker einen Herzinfarkt erkennen und wie sie ihm vorbeugen können, erfahren sie im Patientenratgeber „Herzprobleme bei Diabetes: Was tun?“ der Deutschen Herzstiftung. Er ist kostenfrei erhältlich unter auf der Internetseite der Deutschen Herzstiftung erhältlich oder
per Telefon unter 069 955128-400.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de