Bewegungstherapie nach Brustkrebs


Personalisiertes Training wirkt besser
Bewegungstherapie nach Brustkrebs

Sport hilft Patientinnen mit Brustkrebs auf körperlicher und seelischer Ebene. Das Training erzielt die besten Erfolge, wenn es persönlich auf die Patientin abgestimmt ist.

Nach einer Brustkrebs-Erkrankung leiden viele Frauen unter starken körperlichen und seelischen Erschöpfungszuständen, dem so genannten Fatigue Syndrom. Eine Bewegungstherapie lindert die Symptome und verbessert den Allgemeinzustand. Wie die Patientinnen den optimalen Nutzen aus der Therapie ziehen, erforschte Priv.-Doz Freerk Baumann Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln. Für den Versuch arbeitete der Sportwissenschaftler mit Prof. Monika Reuss-Borst und der Deutschen Sporthochschule Köln zusammen.

Personalisiertes Training für Frauen mit Brustkrebs

Die Forscher begleiteten knapp 200 Patientinnen durch die ersten zwei Jahre nach ihrer Brustkrebserkrankung. Die erste Teilnehmergruppe durchlief schon während der Reha ein persönlich auf sie abgestimmtes Trainingsprogramm. Nach vier beziehungsweiße acht Monaten kehrten sie zur Reha zurück. Bei der Entlassung erhielten sie einen individuellen Trainingsplan, abgestimmt auf ihre sportlichen Vorlieben und Trainingsmöglichkeiten vor Ort. Die zweite Gruppe absolvierte eine Standard-Reha gemäß aktuell geltender Leitlinien.

Experten fordern Anpassung des Reha-Systems

Bei den insgesamt fünf Befragungen zeigten sich: Studienteilnehmerinnen mit personalisiertem Trainingsprogramm litten seltener unter dem Fatigue Syndrom außerdem kamen sie häufiger auf die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geforderten 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche. „Wenn wir optimale und damit nachhaltige Effekte einer Bewegungstherapie erreichen wollen, dann müssen die Angebote personalisiert gestaltet werden“, kommentiert Prof. Monika Reuss-Borst, Koordinatorin der Reha-Zentren Bad Kissingen und Bad Mergentheim. Die Internistin rät dringend zu einer entsprechenden Anpassung des Reha-Systems.

Quelle: Uniklinik Köln

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de