Stinke-Pipi nach Spargelgenuss


Geruch unangenehm, aber harmlos
Stinke-Pipi nach Spargelgenuss

Gourmets freuen sich: Die Spargelzeit ist da! Doch kaum sind die leckeren Stangen verdaut, treibt es einen zum Wasserlassen, dessen Ergebnis bei vielen buchstäblich zum Himmel stinkt. Der strenge Uringeruch nach dem Spargelverzehr ist jedoch gesundheitlich völlig unbedenklich.

Schwefelige Duftnote

Wissenschaftler konnten bislang nicht klären, warum Spargelkonsum eine solche typische Duftnote hinterlässt. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass Abbauprodukte der im Spargel enthaltenen Asparagussäure für das unangenehme Aroma sorgen. Dabei setzt ein Enzym streng riechende schwefelhaltige Verbindungen frei, die der Körper mit dem Harn ausscheidet.

Forscher haben bislang verschiedene solcher schwefelhaltigen Substanzen im Urin von Spargelessern entdeckt, die für den typischen Geruch des Urins verantwortlich sind. Offenbar besitzt jedoch nur etwa jeder zweite Mensch dieses Enzym, das den strengen Geruch entstehen lässt. Bei allen anderen riecht der Urin nach dem Spargelessen normal.

Ausscheider und Nicht-Ausscheider

Bereits 1956 fanden Wissenschaftler in einer Studie heraus, dass rund 40 Prozent der Menschen „Ausscheider“ seien, wogegen bei 60 Prozent der Urin nach dem Spargelessen normal rieche. Die Forscher schlussfolgerten, dass dies genetische Ursachen haben müsse. 1987 nahmen 800 Freiwillige an einem zwölf Monate dauernden Spargelurin-Versuch teil. Das Ergebnis bestätigte die Theorie von den Ausscheidern und Nicht-Ausscheidern. Die Untersuchung konnte gleichzeitig die Hypothese wiederlegen, wonach der Urin bei allen Spargelessern gleich streng rieche, aber nur eine Minderheit dies auch tatsächlich wahrnehmen könne.

Spargel-Pipi ist harmlos

Fest steht: Der beißende Geruch des Urins nach dem Spargelkonsum ist völlig harmlos und keinesfalls ein Anzeichen für Krankheiten oder gar Vergiftungen.

Übrigens gelangen die geruchsintensiven Stoffe auch in die Muttermilch und verändern deren Geschmack. Bei einigen stillenden Müttern ist es daher möglich, dass das Baby die Muttermilch nach einer Spargelmahlzeit nicht annimmt. Um den lästigen Duft zu verhindern, gibt es nur ein Mittel: Auf den Spargel verzichten – doch das werden wohl die wenigsten Gourmets tun.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de