Halsschmerzen als Warnsignal


Wann Sie reagieren sollten
Halsschmerzen als Warnsignal

Winterzeit ist Erkältungszeit! Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sind meist die ersten Anzeichen. Aber Vorsicht, wenn sie länger andauern. Ein Arzt sollte dann klären, ob Infektionskrankheiten oder organische Ursachen der Grund sind, rät die Apothekenkammer Bremen.
Vorsicht vor Mandelentzündung

Jeder kennt das: Schmerzen beim Schlucken und ein Kratzen im Hals, eine Erkältung ist im Anmarsch. Wenn die Beschwerden länger als eine Woche anhalten und sich in dieser Zeit verschlimmern, ist ein Arztbesuch sinnvoll. „Verschleppt man einen grippalen Infekt, breiten sich die Erkältungsviren in Richtung Kehlkopf und Stimmbänder aus und können dort eine Entzündung auslösen“, warnt Dr. Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekenkammer. Begleiterscheinungen wie Mattigkeit, Kopfschmerzen und Fieber weisen auf eine Mandelentzündung hin. In diesem Fall hilft meist ein Antibiotikum.
Scharlach – keine KinderkrankheitIn einigen Fällen treten die Halsschmerzen zusammen mit einer geröteten und geschwollenen Zunge, Hautausschlägen oder einem weißen Dreieck rund um den Mund auf. „Dann kann Scharlach dahinterstecken – eine Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird“, erklärt Dr. Justus. Die meisten Menschen machen als Kinder zum ersten Mal Bekanntschaft mit Scharlach. Das schützt jedoch nicht vor einer erneuten Erkrankung im Erwachsenenalter. Um Scharlach zu behandeln, verschreibt der Arzt ein Antibiotikum. Betroffene sollten jeden Kontakt zu anderen Personen meiden, um eine Ansteckung zu verhindern.

Oft unerkannt: Pfeiffersches Drüsenfieber
Ein möglicher Auslöser für dauerhafte Schmerzen im Hals ist das hochansteckende Pfeiffersche Drüsenfieber. Der Eppstein-Barr-Virus ruft die Krankheit hervor und verbreitet sich durch Tröpfcheninfektion. In seltenen Fällen nimmt das Drüsenfieber einen chronischen Verlauf. Deshalb sollte man bei Beschwerden wie Halsweh, geschwollenen Lymphknoten an Hals und Nacken sowie hohem Fieber unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser informiert über die wichtigsten Verhaltensregeln, berichtet die Geschäftsführerin der Apothekenkammer. Dazu gehören unter anderem die Isolation des Betroffenen, strenge Bettruhe, der Verzicht auf Alkohol sowie eine fett- und gewürzfreie Ernährung.

Reflux behandeln lassen
Häufig sind organische Ursachen für andauernde Halsschmerzen verantwortlich. Bei der so genannten Refluxkrankheit fließt Magensäure nach oben in den Kehlkopf und die Speiseröhre und verursacht dort ein Brennen. Die Krankheit entwickelt sich oft als Folge von chronischem Sodbrennen. „Während Sodbrennen aber mit rezeptfreien Medikamenten gut behandelbar ist, bedarf ein Reflux einer umfassenden medizinischen Therapie“, weiß Isabel Justus.
Weitere mögliche Auslöser von Halsschmerzen sind Allergien, Reizstoffe wie Tabak, Erkrankungen der Schilddrüse oder seltener ein verändertes Blutbild.

Viel trinken und gurgeln

Was können Sie tun, um Halsschmerzen zu lindern? Wichtig ist vor allem, die Stimme zu schonen, sich warm zu halten und nicht zu rauchen. Um die Rachenschleimhaut feucht zu halten, sollten Sie viel trinken und regelmäßig mit Salbeitee und Salzwasser gurgeln. Rachensprays und Halstabletten desinfizieren, lösen den Schleim und wirken entzündungshemmend und schmerzstillend. Halsbonbons mit Honig, Salbei oder Thymian regen den Speichelfluss an und bringen Linderung. Verstärken sich die Halsschmerzen und treten weitere Beschwerden auf, sollten Sie dringend zum Arzt gehen.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de