Darmkrebsvorsorge


Früh erkannt = besser heilbar
Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Tumoren in Deutschland. Wer sich informiert und die kostenlose Früherkennung wahrnimmt, beugt einer Erkrankung vor und kann frühzeitig Maßnahmen für einen gesunden Darm einleiten.

Deutsche sind Vorsorgemuffel

Mehr als 80.000 Menschen in Deutschland erkranken innerhalb eines Jahres an Darmkrebs, Männer häufiger als Frauen. Meist entwickelt sich der Krebs im unteren Dickdarmabschnitt und verursacht anfangs kaum Beschwerden. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb wichtig, um den Krebs frühzeitig zu erkennen. Bisher nutzt jedoch nur etwa jede dritte Frau und jeder sechste Mann die Möglichkeit einer kostenlosen Früherkennung. „Viele Menschen wissen oftmals gar nicht, dass Darmkrebs im Anfangsstadium in über 90 Prozent der Fälle gut heilbar ist“, vermutet Prof. Dr. Stefan Hillejan aus Hannover, Facharzt für Enddarmerkrankungen.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Früherkennung bei Menschen ab dem 51. Lebensjahr. Zu den Risikofaktoren für eine Darmkrebserkrankung zählen eine fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum sowie Übergewicht. Die Gene spielen eine entscheidende Rolle. Sind Darmkrebsfälle in der Familie bekannt, haben die Nachfahren ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. „In diesem Fall oder wenn mehrere der genannten Faktoren zutreffen, empfiehlt es sich, schon mit Beginn des 30. Lebensjahres regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen und auf einen gesunden Lebensstil zu achten“, erklärt Dr. Hillejan.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Bei einer Vorsorgeuntersuchung tastet der Arzt den Enddarm ab und ordnet einen Stuhltest an. Blutuntersuchungen zeigen, ob bestimmte Eiweiße im Blut vorhanden sind, die auf einen bösartigen Tumor hinweisen. Gibt es Anzeichen für eine Erkrankung, folgt eine Darmspiegelung. Bei dieser lassen sich Darmpolypen erkennen, gutartige Vorläufer von Krebs. „Liegt ein Darmpolyp vor, entdecken wir diesen auf dem Bildschirm und können ihn während der Behandlung entfernen“, erklärt der Experte. Neue Geräte und flexible Endoskope machen die Untersuchung für den Patienten angenehmer als früher. Betroffene sollten deshalb vor einer Darmuntersuchung nicht zurückschrecken. Sie kann Leben retten.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de