Atemnot nach Regenschauer


Regenfälle setzten Pollen frei
Atemnot nach Regenschauer

Nicht selten leiden Allergiker nach einem kurzen, heftigen Regen verstärkt unter Atemnot. Schuld sind Pollen aus höheren Luftschichten, welche der Regen nach unten trägt. Eine Expertin der BARMER GEK gibt Tipps, wann Allergiker einen Spaziergang an der frischen Luft genießen können.

Freigesetzte Allergene

Kurze, heftige Regenschauer können die Symptome eines Heuschnupfens verschlimmern. „Gerade in den ersten 30 Minuten nach einem Gewitter sollten Allergiker nicht nach draußen gehen“, rät Utta Petzold von der BARMER GEK. Der Regen sorgt dafür, dass Pollen aus höheren Luftschichten auf die Erde prallen. „Vor allem durch extremen osmotischen Druck zwischen feuchter Luft und Pollenkorn brechen die Pollen auf und setzen verstärkt Allergene frei“, erklärt Petzold. Diese Allergene verbinden sich mit Feinstaub zu Allergenpartikeln. Die Folgen sind akute allergische Asthmaanfälle.

Oberflächen feucht abwischen

Für lange, regnerische Tage gilt dies jedoch nicht. Nach anhaltenden Regenfällen ist der Staub von Autos und anderen Gegenständen gründlich abgewaschen, sodass keine Gefahr für Allergiker besteht. „Nach einem längeren Regen bietet sich ein Spaziergang an, um tief durchzuatmen. Auch das Lüften der Wohnung ist jetzt ideal“, so die Expertin. An sonnigen Tagen hilft es, regelmäßig die Oberflächen feucht abzuwischen und die Fenster geschlossen zu halten. „Pollen fliegen schon in den frühen Morgenstunden, deshalb sollte man auch besser bei geschlossenem Fenster schlafen oder ein Pollenschutzgitter anbringen“, rät die Expertin abschließend.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de