Jeder kann Leben retten


Spenden Sie Blut!
Jeder kann Leben retten

Jeden Tag werden in Deutschland circa 15.000 Blutspenden benötigt. Dieses Blut rettet nach Unfällen, bei Operationen oder schweren Erkrankungen Leben. Spenden Sie Blut! Dazu rufen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) auf.
Blutspenden dringend gebraucht
Blut ist der Saft des Lebens. Unser Herz pumpt jede Minute fünf bis sechs Liter davon durch ein fast 1.500 km langes Gefäßsystem. Das entspricht bei einem Erwachsenen ungefähr acht Prozent des Körpergewichts. Aber was passiert, wenn wir, zum Beispiel bei Unfällen oder Operationen, größere Mengen Blut verlieren? Es ist derzeit nicht möglich, Blut oder einzelne Bestandteile davon künstlich herzustellen. Der einzige Weg, fehlendes Blut zu ersetzen, sind Blutspenden. Davon werden in der Bundesrepublik jeden Tag 15.000 gebraucht. „80 Prozent aller Menschen in Deutschland sind mindestens einmal im Leben auf Blut oder Medikamente angewiesen, die aus Blutbestandteilen hergestellt werden“, fasst Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen.

Dabei ist der Bedarf an Blutspenden das ganze Jahr über gleichmäßig hoch. Leider ist die Spendenbereitschaft in den Sommermonaten meist geringer als im Herbst oder Winter. „Da Blutkonserven nur rund 5 Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden“, mahnt die Expertin. Aktuell gibt es in Deutschland ungefähr zwei Millionen Blutspender. Doch das reicht nicht, um den Bedarf zu decken. Immer wieder kommt es zu Engpässen. Deshalb: Spenden Sie Blut und retten Sie Leben!
Wer, wie und wie oft?

Grundsätzlich darf jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 68 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50kg Blut spenden. Grundsätzlich ausgenommen sind Schwangere, chronisch Kranke und bestimmte Risikogruppen. Zwischen den einzelnen Blutspenden müssen mindestens vier Wochen vergehen, damit der Körper den Blutverlust wieder ausgleichen kann. Pro Jahr dürfen Frauen viermal und Männer sechsmal Blut spenden.

Vor jeder Blutspende werden Blutdruck, Puls und Köpertemperatur des Spenders gemessen. Ein Fragebogen gibt Aufschluss über den generellen Gesundheitszustand und mögliche Krankheiten. Die eigentliche Blutspende dauert nur 5 bis 10 Minuten. Dabei werden ungefähr 500ml Blut entnommen. Anschließend ist eine halbe Stunde Entspannung angesagt. So einfach können Sie mit kleinen Piks Leben retten! Gehen Sie Blut spenden!

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de