Entzündete Fußgelenke bei Rheuma


Bei dicken Füßen zum Arzt
Entzündete Fußgelenke bei Rheuma

Um zu beurteilen, wie gut ein Patient mit entzündlichem Rheuma auf seine Medikation anspricht, untersucht der Facharzt Gelenke auf Schwellungen und Schmerzen. Entzündungen an den Fußgelenken sollten dabei besonders beachtet werden. Dazu raten Experten auf einer Pressekonferenz am 18. September 2014 anlässlich der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gemeinsam mit den orthopädischen und kinderrheumatologischen Partnergesellschaften.

Auf einzelne Gelenke achten

Um die Krankheitsaktivität bei Rheuma-Patienten zu ermitteln, verwenden Rheumatologen unter anderem die Disease Activity Scores (DAS28). Der standardisierte Entzündungsindikator untersucht 28 Gelenke, unter anderem Finger-, Hand-, Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenke. Je niedriger der DAS28-Wert, desto weniger aktiv ist die rheumatoide Arthritis (RA). Liegt er unter 2,6 sprechen Ärzte von einer Remission. „Ein niedriger DAS-Wert garantiert aber keinen Stillstand der Erkrankung an einem einzelnen Gelenk“, meint Professor Dr. med. Stefan Rehart, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Er schätzt, dass bei etwa jedem zehnten Patient trotz eines niedrigen DAS-Wertes schwere Schleimhautentzündungen einzelner Gelenke vorkommen.

Füße werden oft zu spät behandelt

„Besonders gefährdet sind die Fußgelenke“, erläutert Dr. med Christine Seyfert, Kongresspräsidentin der DGORh aus Chemnitz. Sie werden im DAS28-Wert nicht erfasst. Dabei sind die Fußgelenke bei fast allen Menschen mit rheumatischer Erkrankung betroffen. Bei mehr als 85 Prozent der Menschen mit RA treten aufgrund der Entzündungen Verformungen der Füße auf. Jedoch ignorieren Patienten die Beschwerden an den Füßen häufiger als etwa entzündete Gelenke an der Hand. „Viele Patienten nehmen die resultierenden Schwellungen an den Füßen zunächst unbeachtet hin und berichten dem Arzt nicht direkt davon“, meint Professor Rehart. Im fortgeschrittenen Stadium ist eine Operation dann unumgänglich. Inzwischen führen orthopädische Rheumatologen etwa jede dritte Operation an den Füßen durch.

Medikation frühzeitig anpassen

In vielen Fällen lässt sich eine Operation verhindern, indem Patienten sich frühzeitig an einen Arzt wenden. Professor Dr. med. Matthias Schneider, Präsident des DGRh-Kongresses, erklärt: „Eine gründliche körperliche Untersuchung ist besonders wichtig.“ Vor allem anatomische Regionen wie die Füße, die der DAS28 zunächst nicht erfasst, müssten berücksichtigt werden. Auch ein einzelnes stark entzündetes Gelenk sei Anlass genug, um die Medikation umgehend anzupassen, macht Rehart aufmerksam. Es biete sich an, die Basistherapie zu intensivieren, eventuell nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) zu verschreiben und die Cortison-Dosis zu erhöhen.

Darüber hinaus rät Professor Rehart zu einer konsequenten begleitenden konservativen Therapie wie Kälte- und Wärmebehandlung, Physio- sowie Ergotherapie, orthopädietechnischen Hilfsmitteln und Gelenkinfiltrationen. RA-Patienten empfiehlt er, alle ein bis zwei Jahre nicht nur einen internistischen, sondern auch einen orthopädischen Rheumatologen aufzusuchen.

Kinderfreundliche Apotheke

Viel Platz ist in unserer Apotheke auch für Ihren Kinderwagen vorhanden.

Pollenflugkalender

Vorhersage für Köln

Medikamente bestellen

 


Onlineshop

Wir haben annähernd 10.000 verschiedene Artikel für Sie vorrätig

Sollten wir Ihr Produkt nicht vorrätig haben, bestellen wir es Ihnen in der Regel innerhalb von 3 Stunden

ONLINESHOP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Colonia-Apotheke
Inhaber Philippe Bartels
Telefon 0221/9 32 07 47
Fax 0221/9 32 07 48
E-Mail info@colonia-apotheke.de