Ob in Speisesalz, Zahnpasta, Trinkwasser oder schwarzem Tee: Fluorid schützt den Zahnschmelz vor Karies und hemmt Bakterien im Mund. Seit Fluoride zum Einsatz kommen, ist die Karieshäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen gesunken. Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) informiert zur Flouridversorgung.
Viele Kinder mit ADHS haben Probleme mit der Aufmerksamkeit und der Gedächtnisleistung. Auch ihre motorischen Fähigkeiten sind stark eingeschränkt. Abhilfe kann Sport leisten – die Sportart ist dabei egal. Dies sind die Ergebnisse einer Studie von Sportwissenschaftlerinnen der Universität Regensburg.
Umso jünger ein Kind bei einer Brandverletzung ist, desto dickere Narben bildet seine Haut in der Folge. Wie Eltern und die kleinen Patienten Narben vorbeugen, pflegen und behandeln sollten, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).
Circa 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dem Reizdarmsyndrom. Eine Heilung der funktionellen Störung ist nicht möglich. Doch Patienten können aktiv etwas gegen die Beschwerden tun und ihre Symptome lindern.
Nach einer Portion Schnitzel mit Pommes fühlen sich die meisten schlapp. Müdigkeit nach dem Essen ist ganz normal. Warum das so ist und wie Sie trotzdem fit durch die Mittagspause kommen.
Bei Kälte sollten sich Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen schonen. Denn das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ist bei Minusgraden erhöht. Das Deutsche Grüne Kreuz (dgk) gibt Tipps, wie Herzpatienten gesund durch die kalten Tage kommen.
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist ab dem 1. Januar 2015 allein gültiger, offizieller Versicherungsnachweis für Patienten der gesetzlichen Krankenkassen. Bestehende Übergangsfristen treten zum Jahresende außere Kraft. Doch was bedeutet das für Patienten? Welche Informationen sind auf der eGK gespeichert? Und was sind ihre Vorteile? Antworten auf diese Fragen geben die Experten der DAK-Gesundheit.
In vielen deutschen Landkreisen fehlt es den Kindern am nötigen Impfschutz. Dadurch droht die Ausbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten wie Masern. Prof. Dr. Philipp Henneke vom Universitätsklinikum Freiburg ermutigt Eltern, ihre Kinder gegen Infektionskrankheiten impfen zu lassen.
Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.
mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
mehr
Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.
mehr
Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!
Ratgeber Thema im November
So findet man zu gutem Schlaf
Wenn die Nacht zur Qual wird
Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ...
Zum Ratgeber