Jeder dritte Mensch leidet im Verlauf seines Lebens einmal unter Schwindel. Nach Rücken- und Kopfschmerzen ist er das dritthäufigste Symptom in der ärztlichen Praxis. Gezielte Behandlungen sind erfolgsversprechend, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) meldet.
Bei etwa jeder zehnten Frau finden sich kleine Inseln von Gebärmutterschleimhaut an Orten im Bauchraum, wo sie nicht hingehören. Das kann zu starken zyklusabhängigen Schmerzen führen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann dabei helfen, diese „Irrläufer“ aufzuspüren, wie eine Studie der Universitätsradiologie Gießen-Marburg ergab.
Jungen mit Hodenhochstand sollten die erforderliche Behandlung bis zu ihrem 1. Geburtstag abgeschlossen haben, empfiehlt die Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Ein Hinauszögern der Therapie könne eine verminderte Fruchtbarkeit bis hin zu Sterilität zur Folge haben, warnen die Experten.
Egal ob Blutdrucksenker, Schlafmittel oder Eisentabletten – fast alle Medikamente weisen Wechselwirkungen mit bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln auf. Wie man Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Lebensmitteln meidet, steht im Fokus des diesjährigen Apothekertages am 5. Juni 2014. Etliche Apotheker beteiligen sich mit Broschüren, Veranstaltungen und Infoständen an der bundesweiten Aktion.
Der Mund wird trocken, die Hände schwitzen, das Herz rast und man wünscht sich, dass alles schon vorbei wäre – vielen Menschen ergeht es so vor einem Zahnarztbesuch. Das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) gibt Tipps, wie man diese Angst bekämpft.
Immer mehr Kinder essen in ihrer Kita zu Mittag. Was sie dort auf den Teller bekommen, entspricht allerdings nur in jeder dritten Kindertagesstätte dem anerkannten Qualitätsstandard. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, die repräsentativ Qualität und Kosten des Mittagessens in Kitas untersucht hat.
Medikamente gegen Parkinson müssen zu sehr regelmäßigen Zeiten eingenommen werden. Patienten, die ein Parkinson-Mittel einnehmen, sollten sich in der Apotheke über den genauen Einnahmezeitpunkt informieren, rät die Bundesapothekerkammer (ABDA).
An der Hauterkrankung Neurodermitis leiden etwa zwei bis zehn Prozent der Bundesbürger, vor allem Kinder. Die Haut ist trocken und juckt. Grundlage jeder Behandlung ist die richtige Hautpflege. Worauf Menschen mit Neurodermitis bei Pflegeprodukten achten sollten, erklärt die Apothekerin Dr. Kathrin Büke.
Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.
mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
mehr
Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.
mehr
Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!
Ratgeber Thema im November
So findet man zu gutem Schlaf
Wenn die Nacht zur Qual wird
Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ...
Zum Ratgeber